Zucchini
Pflanzen

Pflanzenportrait: Zucchini

Disclaimer: Das sind allgemeine Angaben für Zucchini-Pflanzen – die Angaben die bei eurem Saatgut stehen, gehen immer vor!

Standort: sonnig, geschützt

Boden: nährstoffreich, durchlässig

Ernte: Juni bis September ab 10cm Größe mit scharfem Messer 1-2cm hinter dem Stielansatz

Platzbedarf: 1m² bis 2m²

Aussaat Vorkultur: April bis Mitte Mai

Aussaat Freiland: ab Eisheiligen (frostfrei) bis Mitte Juni

Saattiefe: 2-3cm

Keimungstemperatur: 18-20°C

Keimung: nach ca. 7-10 Tagen

Mischkulturpartner: Bohne, Borretsch, Dill, Erbse, Kapuzinerkresse, Mais, Ringelblume, Rote Beete, Spinat, Stangenbohne, Tagetes, Zwiebel

Gießintervall: alle 2 Tage

Dünger: ab Blüte alle 1-2 Monate

Ertrag: 15-20 Zucchini pro Pflanze

Erntereif: nach ca. 2 Monaten

Lagerung: junge Früchte max. 1 Woche, größere Früchte max. 2 Wochen

Schädlinge: Schnecken (Jungpflanzen), Blattläuse

Krankheiten: Mehltau, Falscher Mehltau, Grauschimmel, Blütenendfäule, Zucchini-Gelbmosaikvirus

Familie: Kürbisgewächs

Nährstoffbedarf: Starkzehrer

Am besten wachsen Zucchini an einem warmen, geschützten und sonnigen Standort. Doch auch Halbschatten ist noch in Ordnung. An sich sind die Pflanzen sehr robust und pflegeleicht, sowie ertragreich – sofern man genügend gießt (oder es oft genug regnet). Was Zucchinipflanzen eigentlich gar nicht mögen, ist umgetopft werden. Daher sollte man sie am besten direkt in größere Töpfe aussäen und dann mit der kompletten Erde aus dem Topf in den vorgesehenen Pflanzplatz setzen.

Man kann die Pflanzen sowohl im Beet, als auch im Hochbeet oder Topf pflanzen. Der Topf sollte allerdings mindestens 15 Liter umfassen. Das ist die absolute Untergrenze und sorgt für eher kleinere Pflanzen und einen höheren Aufwand in der Pflege. Besser sind 40 Liter Töpfe, damit die Zucchini genügend Nährstoffe aufnehmen kann um mehr Früchte zu bilden. Der Topf sollte unbedingt über Abflusslöcher verfügen, damit sich keine Staunässe bildet. Ist der Platz gering bemessen, sollte man eher auf rankende Sorten zurückgreifen und ein stabiles Rankgerüst zur Verfügung stellen. Es macht gerade bei Zucchini sehr viel Sinn, nicht alle Pflanzen gleichzeitig auszusäen, da man sonst eine wahre Zucchinischwemme hat. Wir säen Zucchini in einem Abstand von 2 Wochen aus, dann überschneidet sich die Ernte zwar, aber man muss nicht sehen wie man kiloweise Zucchini unterbringt.

Zucchini sind Starkzehrer, das heißt sie vertragen durchaus mehr Nährstoffe. Ist die Zucchini nicht direkt in Kompost ausgesät worden, kann man sie bei der Pflanzung in Kompost setzen und dann einfach ein wenig Hornspäne in das Pflanzloch zugeben. Wenn die Zucchini dann Blüten und Früchte bildet, sollte man sie alle 1-2 Monate erneut düngen. Wie immer gilt – jede Pflanze ist anders. Zeigt die Pflanze Mangelerscheinungen, kann auch schon früher gedüngt werden. Sollte die Pflanze zeigen, dass sie einen Überschuss an Nährstoffen hat, sollte man das düngen lieber ausfallen lassen.

Zucchinipflanzen brauchen alle 2 Tage ca. 5 Liter Wasser pro Pflanze. Ist es sehr heiß und trocken, kann die Pflanze auch täglich 2x 5 Liter Wasser brauchen. Grundsätzlich gilt – die Zucchini mag es sehr gerne feucht. Eine Mulchschicht ist in trockenen und heißen Perioden also schon fast Pflicht um sich das ständige Gießen zu sparen. Ist der Boden konstant feucht, bildet die Zucchini mehr Blüten und damit am Ende auch mehr Früchte aus. Unter anderem ist das Gießen auch wichtig um zu verhindern, dass die Früchte bitter schmecken. Sobald eine Zucchini bitter schmeckt, sollte sie auf gar keinen Fall mehr verzehrt werden, denn dann ist sie giftig und kann schlimme Magen-Darm-Beschwerden auslösen! Am besten kostet man also einfach ein kleines Stück, bevor man die Zucchini verwertet, schmeckt sie gut, dann könnt ihr sie ohne Probleme verwenden =)

Geerntet werden die Pflanzen am besten mit einem scharfen Messer ca. 1-2cm hinter dem Stielansatz. Doch Achtung – die Zucchiniblätter können ziemlich kratzen. Geerntet wird ab einer Größe von ca. 10cm. Bildet die Pflanze so viele Früchte, dass man sie nicht mehr verarbeiten kann, kann man auch die Ausbildung der Früchte verhindern, indem man die Blüten erntet und zubereitet. Besonders gut eignen sich dafür die männlichen Blüten. Diese erkennt man an den langen Blütenstielen und am fehlenden Fruchtknoten. Geerntet werden die Blüten kurz vor dem Öffnen und anschließend kann man sie füllen, kochen, backen oder braten – allerdings sollte man die Zucchiniblüten noch am selben Tag nutzen.

Je älter bzw. größer die Zucchini ist, desto länger kann sie gelagert werden. Junge Zucchini kann man ca. 1 Woche lang lagern, größere Früchte bis zu 2 Wochen. Gelagert werden sie kühl und dunkel, aber bitte nicht im Eiskasten! Nur unbeschädigte Früchte sollten gelagert werden, alle anderen solltest du direkt verarbeiten.

2 Kommentare

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert